Der PKV-Check für Lehrer

gut vergleichen - klug entscheiden

  • transparenter Vergleich für Beamte und Anwärter
  • bis zu 60% Ersparnis
  • unverbindlich & gratis

 

württembergische
UKV
Signal Iduna
SDK
R+V
ottonova
Nürnberger Versicherung
müncher verein
Meckelnburgische
Mannheimer
LKH Landeskrankenhilfe
inter
HanseMerkur
Hallesche
Gothaer
Gernerali
DKV
DBV
Die Continentale
Concordia
Barmenia Versicherungen
AXA
ARAG
Alte Oldenburger
Allianz
{

Guter Vergleich mit konkreten Empfehlungen bzgl. Preis und Leistung. Sehr zu empfehlen!

4
Marius W. aus Niederzier
{

Ich bin sehr zufrieden mit der Darstellung und der Ausführlichkeit beim Leistungsvergleich. DANKE!

5
Stefan B. aus Ulm
{

Sehr ausführlicher Vergleich und genügend Zeit das Ergebnis zu prüfen. Team jederzeit für Fragen erreichbar.

4.5
Nicole F. aus Essen

Worauf Sie als Lehrer bei der Wahl Ihrer privaten Krankenversicherung achten sollten!

Die Private Krankenversicherung für Lehrer im Fokus

 

Die Wahl der richtigen Krankenversicherung ist für Lehrer, besonders im Rahmen des Lehramts, von entscheidender Bedeutung. Eine Option, die für viele verbeamtete Lehrer in Betracht kommt, ist die private Krankenversicherung (PKV). Wir beleuchten mit Ihnen die verschiedenen Aspekte der PKV für Lehrer und analysieren, ob mögliche Optionen den individuellen Bedürfnissen in ihrem Lehrberuf gerecht werden.

 

1. Beiträge und Leistungen: Die PKV bietet in der Regel eine breite Palette von Leistungen, die über die gesetzliche Krankenversicherung hinausgehen. Von speziellen Vorsorgeuntersuchungen bis hin zu alternativen Heilmethoden können Lehrer von einem erweiterten Leistungsumfang profitieren. Allerdings gehen mit diesen zusätzlichen Leistungen auch höhere Beiträge einher. Es ist wichtig zu prüfen, ob die gebotenen Leistungen den individuellen Gesundheitsbedürfnissen entsprechen.

 

2. Flexibilität und Wahltarife: Ein großer Vorteil der PKV liegt in der Flexibilität. Lehrer können aus verschiedenen Tarifen wählen und ihre Versicherung individuell anpassen. Dies ermöglicht es, den Versicherungsschutz genau auf die persönlichen Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten abzustimmen.

 

3. Beihilfe und PKV im Einklang: Verbeamtete Lehrer haben Anspruch auf Beihilfe, die einen Teil der Gesundheitskosten abdeckt. Die PKV arbeitet in Verbindung mit der Beihilfe, wodurch die Versicherungskosten für Lehrer deutlich reduziert werden können. Es ist ratsam, die Beihilfeleistungen in die Überlegungen zur PKV einzubeziehen.

 

4. Gesundheitsprüfung und Aufnahmekriterien: Die Aufnahme in die PKV erfolgt in der Regel nach einer Gesundheitsprüfung. Lehrer sollten sich bewusst sein, dass Vorerkrankungen den Versicherungsschutz beeinflussen können. Es ist daher wichtig, die Aufnahmekriterien der Versicherungsgesellschaften genau zu prüfen.

 

5. Langfristige Perspektive: Die PKV ist oft eine langfristige Entscheidung. Es ist wichtig zu evaluieren, ob die gewählte Versicherung auch in späteren Lebensphasen, beispielsweise im Alter oder bei Veränderungen im Gesundheitszustand, noch angemessenen Schutz bietet.

 

Die private Krankenversicherung für Lehrer bietet eine Vielzahl von Vorteilen, darunter erweiterte Leistungen und individuelle Anpassungsmöglichkeiten. Jedoch sollte die Entscheidung für die PKV gut überlegt sein, unter Berücksichtigung der finanziellen Aspekte, der Beihilfe und der langfristigen Perspektive.

 

Daher vergleichen wir mit Ihnen die verschiedenen Tarife sorgfältig um die optimale Krankenversicherungslösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Beihilfe und Beispiele für verbeamtete Lehrer

Die Beihilfe - Finanzielle Gesundheitsabsicherung im Bildungsbereich

Die Beihilfe für Lehrer in Deutschland spielt eine entscheidende Rolle im Gesamtpaket der Besoldungsleistungen für verbeamtete Pädagogen. Diese Regelung ist darauf ausgerichtet, die Kosten für medizinische Versorgung zu unterstützen und erstreckt sich nicht nur auf die Lehrer selbst, sondern auch auf ihre familienangehörigen Personen, die unter bestimmten Bedingungen beihilfeberechtigt sein können.

 

Ein zentraler Aspekt der Beihilfe ist die enge Verknüpfung mit der privaten Krankenversicherung (PKV), zu der verbeamtete Lehrer verpflichtet sind. Die Beihilfe übernimmt einen Prozentsatz der erstattungsfähigen Kosten für medizinische Behandlungen, Medikamente und Krankenhausaufenthalte. Dieser Prozentsatz variiert je nach Bundesland und kann zwischen 50% und 80% liegen. Die Beihilfe soll somit als finanzielle Entlastung für die Lehrer dienen, die sich privat krankenversichern müssen.

 

Für verbeamtete Lehrer ist die PKV nicht nur eine Pflicht, sondern auch ein maßgeblicher Faktor für die Höhe der Beihilfeleistungen. Die Wahl des Tarifs bei der privaten Krankenversicherung beeinflusst direkt, wie viel Kosten von der Beihilfe gedeckt werden. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl des PKV-Tarifs die möglichen Beihilfeleistungen im Blick zu behalten.

Der Antragsprozess für die Beihilfe erfordert die Einreichung entsprechender Unterlagen und Belege, die von der zuständigen Behörde des jeweiligen Bundeslandes geprüft werden. Die Beihilfeleistungen werden dann entsprechend genehmigt und ausgezahlt.

 

Insgesamt stellt die Beihilfe für Lehrer in Verbindung mit der privaten Krankenversicherung eine solide Absicherung im Gesundheitsbereich dar. Durch die wiederholte Betonung der Schlüsselbegriffe Beihilfe, Lehrer und private Krankenversicherung wird die Bedeutung dieses Systems für die finanzielle Gesundheit der verbeamteten Lehrer unterstrichen.

agsdix-smt1-check-box

Arztkosten

Angenommen, ein verbeamteter Lehrer hat Arztkosten in Höhe von 200 Euro. Die Beihilfe beträgt 70% für diese Art von Kosten.

  • Arztkosten: 200 Euro
  • Beihilfe (70%): 140 Euro
  • Eigenanteil: 60 Euro
agsdix-smt1-check-box

Krankenhausaufenthalt

Stellen Sie sich vor, der verbeamtete Lehrer hatte einen Krankenhausaufenthalt mit erstattungsfähigen Kosten von 5.000 Euro. Die Beihilfe beträgt in diesem Fall 80%.

  • Krankenhausaufenthalt: 5.000 Euro
  • Beihilfe (80%): 4.000 Euro
  • Eigenanteil: 1.000 Euro
agsdix-smt1-check-box

Medikamentenausgaben

Angenommen, die Kosten für vom Arzt verschriebene Medikamente belaufen sich auf 100 Euro. Die Beihilfe beträgt 60%.

  • Medikamentenausgaben: 100 Euro
  • Beihilfe (60%): 60 Euro
  • Eigenanteil: 40 Euro

Diese Beispiele verdeutlichen, wie die Beihilfe ihnen als verbeamteter Lehrer hilft, einen erheblichen Teil ihrer Gesundheitsausgaben zu decken. Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Prozentsätze, erstattungsfähigen Kosten und andere Details je nach Bundesland und individuellen Bedingungen variieren können. Wir beraten Sie dahingehend gerne, die spezifischen Regelungen ihres Bundeslandes zu verstehen und für sie richtig zu nutzen.

Individuelle Strategien für finanzielle Sicherheit im Ruhestand

Private Altersvorsorge für verbeamtete Lehrer

Die private Altersvorsorge für Lehrer, insbesondere für verbeamtete Lehrer, gewinnt zunehmend an Bedeutung, da die Beamtenpension allein möglicherweise nicht ausreicht, um den gewünschten Lebensstandard im Ruhestand zu halten. Verbeamtete Lehrer haben die Möglichkeit, durch zusätzliche private Altersvorsorgemaßnahmen eine solide finanzielle Grundlage für die Zukunft zu schaffen.

 

Ein zentraler Punkt in der privaten Altersvorsorge für Lehrer ist die Flexibilität. Verbeamtete Lehrer können aus verschiedenen Optionen wählen, um ihre individuellen Bedürfnisse und finanziellen Ziele zu berücksichtigen. Betriebliche Altersvorsorgeprogramme, private Rentenversicherungen und die Riester-Rente sind nur einige der Möglichkeiten, die Lehrer in Erwägung ziehen können.

 

Betriebliche Altersvorsorgeprogramme bieten verbeamteten Lehrern die Gelegenheit, Teile ihres Einkommens in die Vorsorge einzubringen. Dies geschieht durch Gehaltsumwandlung und kann zu zusätzlichen Ansprüchen im Ruhestand führen. Die steuerlichen Aspekte der privaten Altersvorsorge sind ebenfalls relevant, da Beiträge steuerlich absetzbar sein können, was einen finanziellen Anreiz für verbeamtete Lehrer darstellt.

Die Riester-Rente ist eine staatlich geförderte Möglichkeit der privaten Altersvorsorge, die speziell für die Bedürfnisse von Selbstständigen, Beamten und Gutverdienern geeignet ist. Verbeamtete Lehrer können durch eigene Beitragszahlungen und staatliche Zulagen zusätzliche Einkünfte im Alter generieren.

 

Beratungsdienste spielen eine wichtige Rolle, um verbeamteten Lehrern bei der Auswahl der optimalen privaten Altersvorsorgestrategie zu helfen. Eine Frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema und die Analyse individueller Bedürfnisse sind entscheidend, um langfristig finanzielle Sicherheit im Ruhestand zu gewährleisten, wobei wir Sie unterstützen. 

Wir Beraten - Sie Entscheiden!

PKV-Tarife für verbeamtete Lehrer und Lehramtsanwärter gibt es viele. Wir haben uns darauf spezialisiert, für jeden Interessenten den passenden Tarif zu finden. Das machen wir erfolgreich seit 2006 und haben inzwischen fast 10.000 Beamte und Anwärter versichert. 

 

Beratung und Service sind bei uns kostenlos und wir garantieren Ihnen, dass Sie einen Tarif nirgendwo günstiger erhalten als bei uns. Profitieren Sie von unserer Erfahrung im Bereich öffentlicher Dienst und lassen Sie sich zeigen, auf was Sie bei der Wahl des richtigen Tarifes alles achten sollten.

württembergische
ukv
signal iduna
sdk
rv
ottonova
nuernberger
muenchener verein
mecklenburgische
mannheimer
lkh
inter
hansemerkur
hallesche
gothaer
generali
dkv
debeka
dbv
continentale
concordia
barmenia
axa
arag
alte oldenburger
allianz